Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Warum die richtige Temperatur beim Vaporizer entscheidend ist
4. Sep 202510 Min. Lesezeit

Warum die richtige Temperatur beim Vaporizer entscheidend ist

Das beste Zubehör für deine Entspannung


Key Facts: 

  • Je nach Einstellung (z. B. 180°C, 200°C oder 220°C) aktivierst du unterschiedliche Cannabinoide und Terpene - das verändert sowohl die Intensität als auch das Erlebnis spürbar. 

  • Verschiedene Cannabis-Produkte und -Sorten entfalten ihr Potenzial erst bei bestimmten Temperaturen - ein variabel einstellbarer Vaporizer ist daher entscheidend. 

  • Ob Konduktions- oder Hybrid-Verdampfer: jedes Gerät hat Stärken und Schwächen. Die Bauart beeinflusst die Effizienz, Handhabung oder Qualität des Dampfes. 

 

Wenn du dich mit dem Verdampfen von Cannabis beschäftigst, denkst du wahrscheinlich zuerst an Dinge wie die Marihuana-Sorte, den Vaporizer-Typ oder vielleicht noch an die Qualität der Cannabisblüten. Alles völlig berechtigt. Doch ein Aspekt wird oft unterschätzt: die Temperatur. Sie ist keinesfalls nur eine technische Einstellung, sondern bestimmt maßgeblich darüber, welche Wirkstoffe freigesetzt werden, wie die Wirkung ausfällt und wie dein Geschmacks- und generelles Dampferlebnis ausfällt. 

 

In diesem Vaporizer Temperatur Guide schauen wir uns genau an, warum die Temperatur so eine große Rolle spielt. Wir erklären, was bei welchen Gradzahlen passiert, welche Rolle Cannabinoide und Terpene dabei spielen und wie du mit ein paar Tipps und Tricks das Beste aus deinem Vaporizer herausholen kannst – ganz unabhängig davon, ob du gerade erst anfängst oder schon zu den Erfahrenen zählst. 

 

Warum das Verdampfen von Cannabis besonders ist 

Beim klassischen Rauchen wird Cannabis verbrannt – ein Prozess, bei dem Temperaturen von über 800°C entstehen. Das sorgt dafür, dass die Inhaltsstoffe der Cannabisblüten wie THC und CBD schnell und effizient freigesetzt werden, allerdings zu einem hohen Preis: Es entstehen schädliche Verbrennungsprodukte wie Teer, Kohlenmonoxid und andere krebserregende Stoffe. 

 

Das Vaporisieren geht einen anderen Weg. Hier wird das Cannabis in einem Vaporizer erhitzt, aber nicht verbrannt. In der Regel liegt die Temperatur dabei irgendwo zwischen 160°C und 220°C also weit unter der Verbrennungsschwelle. Diese Art der Aufnahme sorgt dafür, dass die wertvollen Cannabinoide und Terpene möglichst schonend gelöst und inhaliert werden können. Und genau an dieser Stelle kommt die richtige Temperatur ins Spiel. Je nachdem, welchen Grad du einstellst, veränderst du die Wirkstoffzusammensetzung im Dampf – und damit auch die Art und Intensität des Effekts. 

 

Wie die Temperatur die Wirkung beeinflusst 

Cannabis besteht nicht aus einem einzelnen Wirkstoff, sondern aus einer komplexen Mischung von Cannabinoiden, Terpenen, Flavonoiden und weiteren sekundären Pflanzenstoffen. Diese Verbindungen haben alle ihren eigenen Siedepunkt. Wenn du also deine Temperatur auf dem Vaporizer einstellst, triffst du bewusst oder unbewusst die Entscheidung, welche davon du überhaupt aufnimmst. 

 

Zum Beispiel: THC verdampft ab etwa 157°C, CBD erst ab etwa 160180°C. Andere Wirkstoffe wie CBN oder bestimmte Terpene brauchen sogar noch mehr Hitze, um in die Dampfphase überzugehen. Mit anderen Worten: Deine Temperatureinstellung ist deine Wirkungssteuerung. Sie entscheidet, ob dein Dampferlebnis eher klar, beruhigend, aktivierend oder intensiv ausfällt. 

 

Cannabinoide und ihre Siedepunkte 

Cannabinoide sind die primären Wirkstoffe in Cannabis – allen voran THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol). Sie haben jeweils eigene Eigenschaften und unterschiedliche Siedepunkte, bei denen sie in den gasförmigen Zustand übergehen und über den Dampf aufgenommen werden können. 

 

Hier eine kleine Übersicht der wichtigsten Cannabinoide und ihrer ungefähren Verdampfungstemperaturen: 

 

  • THC: ca. 157°C 

  • CBD: ca. 160–180°C 

  • CBN (Cannabinol): ca. 185–200°C 

  • CBC (Cannabichromen): ca. 220°C 

  • THCV: ca. 220°C 

 

Was bedeutet das in der Praxis? Wenn du z.B. auf 160°C einstellst, wird zwar schon ein Teil des THC verdampft, aber längst nicht das gesamte CBD oder CBN. Höhere Temperaturen aktivieren im Gegensatz zu niedrigen Temperaturen also zusätzliche Substanzen was zu einem anderen Ergebnis führt. 

 

Beispiel: Eine Temperatur von 200°C liefert nicht nur THC, sondern auch CBN, was häufig mit einem stärkeren körperlichen Effekt assoziiert wird. Wählst du hingegen 180°C, bekommst du eine ausgewogenere Mischung aus THC, CBD und den leichter flüchtigen Terpenen. 

 

Terpene: Wirkungsträger mit Aroma 

Terpene sind die Aromastoffe in Cannabis – verantwortlich für den charakteristischen Duft von Zitronen-, Pinien- oder Lavendelaromen. Doch sie sind mehr als nur Duftspender: Terpene haben eigene physiologische Wirkungen und modulieren die Effekte von Cannabinoiden. Dieses Zusammenspiel wird oft als Entourage-Effekt bezeichnet. 

 

Auch Terpene haben jeweils eigene Siedepunkte. Einige Beispiele: 

  • Myrcen (beruhigend, muskellockernd): ~166–168°C 

  • Limonen (stimmungsaufhellend, zitronig): ~177°C 

  • Linalool (entspannend, lavendelig): ~198°C 

  • Beta-Caryophyllen (entzündungshemmend, würzig): ~199°C 

  • Humulen (erdig, beruhigend): ~198–200°C 

 

Wenn du deine Temperatur also niedrig hältst (z.B. bei 160170°C), bleiben viele dieser flüchtigen Terpene erhalten. Bei höheren Temperaturen gehen sie dagegen verloren oder zersetzen sich. 

 

Terpene tragen also nicht nur zum Geschmack bei, sondern beeinflussen auch die Auswirkung auf Körper und Geist. Deine Temperatureinstellung beeinflusst also auch, ob dein Cannabis blumig und leicht oder eher herb und stark wirkt. 

 

Temperaturbereiche im Überblick 

Lass uns jetzt konkreter werden. Im Vaporizer Temperatur Guide ist es hilfreich, in Temperaturzonen zu denken – jede mit ihren eigenen Eigenschaften. 

 

160–175°C: Sanfte Wirkung mit Fokus auf Geschmack 

Diese eher niedrigen Temperaturen aktivieren die leicht flüchtigen Cannabinoide und Terpene der Cannabispflanze. Die Wirkung ist klar, mild und körperlich leicht spürbar. Ideal für tagsüber, für Einsteiger:innen oder für Menschen, die keine starke psychoaktive Wirkung suchen. 

 

180°C: Der goldene Mittelweg 

Rund um 180°C entfaltet sich THC vollständig, ohne dass allzu viele Terpene verloren gehen. Du bekommst eine ausgewogene Kombination aus Aroma und Wirkung. Viele Nutzer:innen empfinden diese Einstellung als angenehm aktivierend, ohne dass sie überfordert. 

 

200°C: Intensiver, schwerer, entspannender 

Ab 200°C werden stärkere Cannabinoide wie CBN aktiviert, die oft mit einem beruhigenden, sedierenden Effekt verbunden sind. Die Wirkung wird tiefer, körperlicher und auch psychisch intensiver. Das Aroma wird herber, da nun einige Terpene verbrennen oder sich zersetzen können. 

 

220°C: Maximale Freisetzung, minimale Schonung 

Hier wird so gut wie alles extrahiert, was im Pflanzenmaterial enthalten ist – sowohl die starken Cannabinoide als auch die letzten Reste an Terpenen. Allerdings geht dies auf Kosten des Geschmacks und der Sanftheit. Die Inhalation kann kratziger sein, der Dampf heißer und trockener. 

 

Für manche ist 220°C eine gute Wahl, wenn ein sehr starker Effekt gewünscht ist. Für andere kann es zu intensiv oder sogar unangenehm werden. Auch steigt hier das Risiko, schädliche Nebenprodukte durch Teilverbrennung zu erzeugen deshalb sollte man diesen Bereich mit Bedacht nutzen. 

 

Warum 180°C oft der perfekte Einstieg ist 

Viele erfahrene Nutzer:innen und Hersteller empfehlen, mit einer Einstellung von 180°C zu starten und das aus gutem Grund. Bei dieser Vaporizer Temperatur passiert Folgendes: 

 

  • THC wird zuverlässig freigesetzt, was für die meisten die Hauptwirkung ausmacht. 

  • Terpene wie Myrcen und Limonen bleiben erhalten, was sowohl Geschmack als auch Entourage-Effekt unterstützt. 

  • Die Inhalation bleibt sanft, da der Dampf weder zu heiß noch zu kratzig wird. 

 

Das Ergebnis ist ein angenehm ausgewogenes Erlebnis, das weder zu flach noch zu überfordernd ist. Für Einsteiger:innen, die sich langsam herantasten wollen, bietet diese Temperatur einen optimalen Einstiegspunkt. Auch für tagsüber oder beim kreativen Arbeiten ist 180°C eine gute Wahl: die Auswirkung ist klar, stimmungsaufhellend und sozialverträglich. Hierbei spielt der richtige Vaporizer eine zentrale Rolle. 

 

Was bei 200°C konkret passiert 

Steigst du auf 200°C, wirst du schnell einen Unterschied merken sowohl körperlich als auch geschmacklich. Die Dichte des Dampfes nimmt zu, der Geschmack wird erdiger und intensiver, und die Wirkung wird oft als körperlicher, sedierender oder "tiefer" beschrieben. 

 

Warum das so ist? 

  • Du aktivierst zusätzliche Cannabinoide wie CBN, die bei höheren Temperaturen freigesetzt werden und für entspannende Effekte sorgen. 

  • Auch schwere Terpene wie Beta-Caryophyllen oder Linalool werden bei 200°C vollständig verdampft, was das Gesamtprofil der Wirkung deutlich verschiebt. 

 

Diese Vaporizer Temperatur ist ideal für abends, zum Abschalten oder wenn du körperliche Beschwerden lindern möchtest – wobei, wie gesagt, keine Heilsversprechen gemacht werden sollten. Viele Nutzer:innen greifen bei dieser Temperaturstufe auf leistungsstarke Vaporizer zurück, um das volle Potenzial ihrer Cannabis-Sorte auszuschöpfen. 

 

220°C: Für Profis oder spezielle Zwecke 

Bei 220°C befindest du dich an der Grenze zur Verbrennung. Hier holen viele Anwender:innen das Letzte aus ihrem Cannabis-Material heraus, was in speziellen Situationen sinnvoll sein kann: 

  • Maximale Wirkstofffreisetzung: Du verdampfst nun auch die schwer flüchtigen Stoffe wie THCV oder CBC. 

  • Starke körperliche Wirkung: Die psychoaktive Wirkung erreicht hier meist ihren Höhepunkt. 

  • Resteverwertung: Wenn du das Pflanzenmaterial möglichst effizient nutzen willst, ist diese Temperatur geeignet – allerdings oft erst nach einer Session mit niedrigeren Gradzahlen. 

Aber Achtung: Der Dampf kann an dieser Stelle kratzen, heiß werden und den Hals reizen. Auch der Geschmack leidet merklich. Diese Einstellung eignet sich daher eher für erfahrene Nutzer:innen, die genau wissen, was sie wollen - und ihren Vaporizer gut kennen. 

 

Der Vaporizer Temperatur Guide für Einsteiger 

Wenn du gerade erst ins Thema einsteigst und dir unsicher bist, wie du die Temperatur richtig einstellst, hilft dir vielleicht folgender Mini-Guide: 

  1. Beginne bei 180°C das ist ein verlässlicher Mittelweg. 

  1. Teste schrittweise höhere Temperaturen – z.B. in 10-Grad-Schritten. 

  1. Beobachte die Wirkung – sowohl körperlich als auch geistig. 

  1. Achte auf Geschmack und Reizempfinden – wenn’s kratzt, war es zu viel. 

  1. Führe idealerweise ein Verdampfungs-Tagebuch – mit Temperatur, Sorte, Wirkung. 

So lernst du schnell, was für dich funktioniert – denn das richtige Temperaturprofil ist auch immer eine individuelle Angelegenheit, je nach Cannabis, Verdampfer und persönlichem Bedürfnis. 

 

Konduktions-Verdampfer: Vor- und Nachteile 

Konduktions-Vaporizer arbeiten mit direkter Hitzeübertragung: Das Cannabismaterial liegt auf einer heißen Oberfläche und wird dadurch erwärmt. Viele portable Vaporizer nutzen Konduktion, da sie schnell aufheizen und leicht zu bedienen sind - ideal für Anfänger:innen, die Cannabis flexibel verdampfen möchten. Das hat einige Vor- und Nachteile: 

 

Vorteile: 

  • schnelle Aufheizzeit 

  • oft kompaktere Bauweise (tragbare Modelle) 

  • einfache Bedienung 

 

Nachteile: 

  • ungleichmäßige Erhitzung möglich, vor allem bei schlecht gerührtem Material 

  • höheres Risiko für lokale Verbrennung 

  • erfordert etwas mehr Kontrolle über Temperatur und Zeit 

 

Konvektionsmodelle: Gleichmäßigkeit mit Anspruch 

Im Gegensatz dazu nutzen Konvektions-Vaporizer heiße Luft, die durch das Kräutermaterial strömt. Das Ergebnis: eine gleichmäßigere Verdampfung, bei der das Material nie direkten Kontakt zur Heizfläche hat. 

 

Vorteile: 

  • sehr präzise Temperatursteuerung 

  • schonender Umgang mit Terpenen und Cannabinoiden 

  • konstante Dampfqualität 

 

Nachteile: 

  • meist teurer in der Anschaffung 

  • größere Bauweise, weniger mobil 

  • längere Aufheizzeit 

 

Diese Geräte sind perfekt für Menschen, die beim Verdampfen auf maximale Kontrolle und Effizienz setzen – ideal auch für medizinisch motivierte Anwendungen, bei denen die genaue Dosierung eine Rolle spielt. 

 

Der Hybrid Vaporizer als Kompromiss 

Ein Hybrid Vaporizer vereint die Vorteile von Konduktion und Konvektion: Er nutzt sowohl direkte Hitze als auch heiße Luft, um das Material zu erwärmen. Dadurch entsteht ein gutes Gleichgewicht zwischen: 

 

  • schneller Aufheizung 

  • gleichmäßiger Dampfentwicklung 

  • kontrollierbarer Wirkstofffreisetzung 

 

Viele moderne Premium-Vaporizer arbeiten nach diesem Prinzip. Wenn du Wert auf Vielseitigkeit und Komfort legst, ist ein Hybridmodell oft die beste Wahl. 

 

Unterschiede je nach Cannabis-Sorten 

Nicht jede Sorte verhält sich beim Verdampfen gleich - das gilt auch für unterschiedliche Cannabis-Produkte wie Blüten, Hasch oder Konzentrate. Sorten mit hohem THC-Gehalt wirken bereits bei niedrigeren Temperaturen stark psychoaktiv, während Sorten mit viel CBD oder anderen Cannabinoiden höhere Temperaturen brauchen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. 

 

Außerdem variiert das Terpenprofil deutlich: Eine Cannabis-Sorte mit viel Limonen und Myrcen entfaltet ihre Wirkung schon bei 170–180°C optimal während eine Sorte mit vielen schwereren Terpenen, wie Beta-Caryophylle,n erst bei 200°C ihr volles Aroma entfaltet. 

 

Tipp: Wenn du eine neue Sorte ausprobierst, fang mit 180°C an und steigere dich langsam. Notiere dir, bei welcher Temperatur du welche Wirkung und welchen Geschmack erlebst so entwickelst du über die Zeit dein ganz persönliches Temperaturprofil für jede Sorte. 

 

Tipps zur optimalen Temperatureinstellung 

  1. Nutze den vollen Temperaturbereich in Phasen. Starte z.B. mit 180°C, steigere dann in 10-Grad-Schritten bis 220°C. So holst du das Maximum raus ohne Geschmack zu opfern. 

  1. Erwärme gleichmäßig. Vor allem bei Konduktionsgeräten ist ein regelmäßiges Umrühren des Materials wichtig. 

  1. Weniger ist manchmal mehr. Ein leichter Dampf bei 170–180°C kann oft angenehmer und effektiver sein als dichter Dampf bei 220°C. 

  1. Reinige regelmäßig. Rückstände durch hohe Temperaturen beeinträchtigen Geschmack und Wirkung. 

Auch bei günstigen Vaporizern lässt sich mit etwas Feingefühl und der richtigen Technik hochwertiges Cannabis effektiv verdampfen. 

 

Wie sich die Wirkung je nach Temperatur verändert 

  • 170–180°C: Klarer Kopf, leicht körperlich, mild psychoaktiv. Ideal für kreative Tätigkeiten oder leichte Entspannung. 

  • 190–200°C: Kräftigere Wirkung, mehr Körpergefühl, leicht sedierend. Gut für Filme, Gespräche oder Musikhören. 

  • 210–220°C: Tiefe Entspannung, starke Wirkung, manchmal schläfrig. Ideal für abends oder körperbetonte Erlebnisse. 

Der Vaporizer Temperatur Guide ist also auch eine Art Stimmungsregler: Je nach Laune, Bedarf und Sorte kannst du dir deine Session so gestalten, wie es am besten zu dir passt. 

 

Feine Nuancen: Temperatur und Terpenprofil 

Ein unterschätzter Aspekt beim Verdampfen von Cannabis ist der Einfluss auf das Terpenprofil. Viele Konsument:innen berichten, dass sie bei Temperaturen um 175°C ein komplexeres, nuancierteres Aroma wahrnehmen. Steigt die Temperatur über 200°C, wird der Geschmack oft als verbrannter oder generischer beschrieben. 

 

 Wer also Wert auf Feinschmeckerei legt, sollte eher niedrige Temperaturen bevorzugen – oder den oben beschriebenen Stufen-Ansatz nutzen: Erst mit 170–180°C das Aroma genießen, dann schrittweise steigern, um alle Wirkstoffe optimal verdampfen zu können. 

 

Was man bei zu hoher Temperatur beachten sollte 

Ab etwa 215–220°C kann es passieren, dass: 

  • der Dampf unangenehm heiß wird 

  • es zu leichter Verbrennung kommt 

  • Reizstoffe entstehen, die den Rachen belasten 

  • der Geschmack stark leidet 

 

Diese Temperaturen sind daher mit Vorsicht zu genießen. Wer empfindlich auf Hitze reagiert oder ohnehin nur sanfte Wirkungen sucht, ist mit niedrigeren Gradzahlen meist besser beraten. 

 

Reinigung und Temperatur: eine enge Beziehung 

Je höher die Temperatur, desto mehr Rückstände setzen sich im Verdampfer ab – besonders in den Kammern, Sieben und Mundstücken. Das führt nicht nur zu schlechterem Geschmack, wenn du verdampfst, sondern kann auch die Funktion des Geräts beeinträchtigen. 

 

Empfehlung: 

 

  • Bei Nutzung über 200°C: Reinigung alle 35 Sessions 

  • Bei < 190°C: Reinigung alle 710 Sessions 

  • Immer: Siebe regelmäßig austauschen, Rückstände entfernen 

 

Fazit: Cannabis verdampfen – Die beste Temperatur als Schlüssel zum optimalen Erlebnis 

Wenn du regelmäßig Cannabis verdampfen willst, brauchst du nicht nur den richtigen Vaporizer, sondern auch ein Gespür für die ideale Vaporizer-Temperatur. Moderne Verdampfer bieten dir hier viele Möglichkeiten – vom tragbaren Modell bis zum Hybrid-Vaporizer. Je besser du deine Cannabis-Sorten kennst und sie mit deinem Vaporizer kombinierst, desto besser wird dein Erlebnis. Ob du bei 180°C sanft starten oder bei 220°C alles aus dem Cannabis herausholen willst mit der passenden Vaporizer-Temperatur gelingt dir beides. Viele Vaporizer ermöglichen heute sogar das Speichern individueller Temperatureinstellungen, was besonders für das gezielte Verdampfen verschiedener Cannabinoide nützlich ist. 

 

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information. Er stellt keine medizinische Beratung dar, enthält keine Heilsversprechen und ersetzt nicht die individuelle Einschätzung durch Fachpersonal. Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Fragen eine Ärztin oder einen Arzt. Der Konsum von Cannabis-Produkten sollte verantwortungsvoll und bewusst erfolgen – insbesondere beim Einsatz von Vaporizern. 

Teilen